Ehevertrag – Sinnvoll oder unromantisch?
Liebe Braut und Bride to be,
du stehst kurz vor dem großen Tag, und die Freude über deine bevorstehende Hochzeit ist riesig. Doch bei all den Vorbereitungen lohnt es sich, auch über wichtige Themen wie den Ehevertrag nachzudenken. Klingt trocken? Keine Sorge, ich erkläre dir, warum ein Ehevertrag vielleicht genau das Richtige für euch sein könnte.
Was ist eigentlich ein Ehevertrag?
Eure Liebe ist stark, eure Zukunft strahlt – und genau deshalb lohnt es sich, ein paar Gedanken an einen Ehevertrag zu investieren. Klingt nicht sonderlich romantisch, oder? Aber genau darum geht es – Vorsorge für den Fall der Fälle. Keine Sorge, das heißt nicht, dass du an eine Trennung denkst. Ein Ehevertrag kann vielmehr wie ein Sicherheitsnetz sein, das euch beiden Klarheit und Schutz bietet. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum ein Ehevertrag sinnvoll sein kann und worauf du achten solltest.
Warum ein Ehevertrag?
Egal, ob du schon immer unabhängig warst oder dich auf eine klassische Rollenverteilung einlassen möchtest – ein Ehevertrag schafft klare Verhältnisse. Hier sind einige Gründe, warum es sich lohnt, darüber nachzudenken:
- Finanzielle Absicherung: Wenn einer von euch mehr Vermögen mit in die Ehe bringt oder später verdient, regelt ein Ehevertrag, was wem gehört.
- Selbstständigkeit: Bist du oder dein Partner selbständig? Dann könnt ihr euch mit einem Ehevertrag vor finanziellen Risiken schützen.
- Vorsorge für Kinder: Plant ihr Nachwuchs? Ein Ehevertrag kann festhalten, wie finanzielle Verpflichtungen nach einer Trennung geregelt werden.
- Fairness im Ernstfall: Scheidungen sind emotional genug. Ein klarer Vertrag verhindert, dass Streitigkeiten um Geld oder Besitz eskalieren.
Für wen ist ein Ehevertrag sinnvoll?
Natürlich braucht nicht jedes Paar einen Ehevertrag. Aber für manche Situationen ist er wirklich empfehlenswert. Hier ein paar Beispiele:
- Selbstständige und Unternehmer:innen: Dein Business ist dein Baby? Schütze dein Lebenswerk vor finanziellen Verlusten im Falle einer Scheidung.
- Paare mit ungleichem Vermögen: Wenn einer von euch mehr Vermögen mitbringt, hilft ein Ehevertrag, Streitigkeiten zu vermeiden.
- Paar mit geerbtem Besitz: Familienvermögen kann durch einen Ehevertrag vor Aufteilungen bewahrt werden.
- Unterschiedliche Einkommensverhältnisse: Wenn ein Partner für die Familie beruflich zurücksteckt, können Regelungen zur finanziellen Absicherung getroffen werden.
Stofftaschentuch „Erster Mann geliebt“
ab 24,90 €
Hochzeitssocken „Liebe meines Lebens“
ab 17,90 €
Notfallkörbchen Herz
ab 17,90 €
Vor- und Nachteile eines Ehevertrags
Kein Thema ohne Licht und Schatten. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile, die du kennen solltest:
Vorteile
- Klare Verhältnisse: Ihr legt genau fest, was im Trennungsfall passiert – weniger Streit, mehr Sicherheit.
- Maßgeschneidert: Ein Ehevertrag kann individuell an eure Situation angepasst werden.
- Schutz des Vermögens: Gerade bei Selbstständigen oder Unternehmer:innen ist ein Ehevertrag ein Muss.
- Fairness: Ihr schafft eine Basis, die beide Parteien gleichwertig berücksichtigt.
Nachteile
- Unromantisch: Die Vorstellung eines Ehevertrags passt nicht unbedingt ins Hochzeitsglück.
- Kosten: Der Notar und gegebenenfalls ein Anwalt können ins Geld gehen.
- Mögliche Streitpunkte: Gespräche über Geld und Trennungspotenziale können belastend sein.
- Regeländerungen: Falls sich eure Lebensumstände ändern, müssen Anpassungen vorgenommen werden.
Worauf solltest du bei einem Ehevertrag achten?
Damit dein Ehevertrag kein trockenes Dokument bleibt, sondern euch wirklich schützt, solltest du folgende Tipps beachten:
- Frühzeitig darüber sprechen: Setzt euch früh genug zusammen und besprecht eure Vorstellungen ohne Zeitdruck.
- Professionelle Beratung: Holt euch einen Anwalt oder Notar ins Boot, der auf Familienrecht spezialisiert ist.
- Individuelle Gestaltung: Lasst den Vertrag genau auf eure Bedürfnisse zuschneiden. Kein 0815-Dokument!
- Regelmäßig überprüfen: Eure Lebenssituation ändert sich? Prüft, ob Anpassungen notwendig sind.
- Emotionen rauslassen: Bleibt sachlich und denkt daran, dass ein Ehevertrag euch beiden dient.
- Schämt euch nicht: Ein Ehevertrag ist kein Zeichen von Misstrauen, sondern ein Ausdruck von Verantwortung.
- Zukunft mitdenken: Berücksichtigt mögliche Kinder oder andere Veränderungen in der Zukunft.
Bis wann sollte ein Ehevertrag aufgesetzt werden?
Ein Ehevertrag sollte idealerweise vor der Hochzeit abgeschlossen werden, denn er tritt erst mit der Eheschließung in Kraft. Wichtig ist, dass ihr euch ausreichend Zeit nehmt, um alle Punkte zu besprechen und professionelle Beratung einzuholen.
Mindestens zwei bis drei Monate vor dem Hochzeitstermin ist ein guter Zeitraum, um sicherzustellen, dass alles in Ruhe geregelt werden kann und es nicht zu zeitlichen Engpässen kommt. Falls eure Hochzeit schon nah ist, kann ein Ehevertrag auch nachträglich abgeschlossen werden, allerdings ist das meist aufwendiger und erfordert zusätzliche Regelungen.
Dein Eheglück – mit oder ohne Vertrag
Ein Ehevertrag mag nicht das romantischste Thema sein, aber er gibt dir und deinem Partner die Freiheit, euch auf das Wesentliche zu konzentrieren: eure Liebe und gemeinsame Zukunft. Ob ihr euch dafür entscheidet oder nicht, liegt ganz bei euch. Wichtig ist, dass ihr offen miteinander sprecht und gemeinsam entscheidet, was das Beste für eure Beziehung ist.
Vergiss nicht: Ein Ehevertrag bedeutet nicht, dass du an der Liebe zweifelst. Er ist vielmehr ein Ausdruck von Reife und Weitsicht – und das kann doch nur positiv für eure Ehe sein, oder? Also, setzt euch zusammen, redet darüber und gestaltet eure Zukunft so, wie sie zu euch passt.
Zauberhafte Post – Dein Newsletter ins Glück
Damit du keinen Blogbeitrag verpasst, melde dich am besten gleich hier für meinen Newsletter an! Einmal im Monat erwarten dich exklusive Angebote nur für AbonnentInnen, spannende News und die neuesten Blogbeiträge rund um das Thema Hochzeit.
Und psst… als kleines Dankeschön gibt’s direkt 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung!
Ich freue mich darauf, dich regelmäßig auf meinem Hochzeitsblog willkommen zu heißen.