Ab 79€ Bestellwert versandkostenfreie Lieferung innerhalb DE

ManufakturZauber -
Dein Hochzeitsshop für personalisiertes
Hochzeitszubehör und -geschenke

Warenkorb (0) Schließen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Liebe Braut und Bride to be,

eine Hochzeit im eigenen Garten – das klingt romantisch, persönlich und ganz nach euch. Und genau das ist es auch. Statt standardisierter Abläufe in einer klassischen Location könnt ihr euer Fest genauso gestalten, wie ihr es euch vorstellt. Ob locker-leicht mit Picknick-Vibes oder elegant mit weißen Zelten und Lichterketten: Der eigene Garten bietet euch die perfekte Bühne für eine unvergessliche, individuelle Feier.

Damit aus der grünen Wiese ein echtes Hochzeitswunderland wird, braucht es aber etwas Planung. Kein Stress – wir zeigen euch hier 10 essentielle Tipps, worauf ihr achten solltet, damit eure Hochzeit im eigenen Garten zur echten Traumkulisse wird.

1. Erlaubt ist, was erlaubt ist – checkt die Genehmigungen

Bevor ihr mit der Planung so richtig loslegt, klärt besser alle rechtlichen Fragen. Auch wenn es sich „nur“ um euren Garten handelt, gibt es ein paar Dinge, die ihr beachten solltet. Vor allem das Thema Lautstärke kann schnell heikel werden – gerade wenn ihr plant, mit DJ oder Liveband bis spät in die Nacht zu feiern.

Ein guter Anfang ist es, die Nachbarn rechtzeitig zu informieren. Am besten persönlich, vielleicht sogar mit einer kleinen Einladung oder einem netten Zettel im Briefkasten. So fühlen sie sich wertgeschätzt – und ihr beugt möglichen Beschwerden vor.

Wenn ihr ein Feuerwerk, offene Feuerstellen oder eine große Zeltkonstruktion plant, solltet ihr außerdem bei eurer Gemeinde nachfragen, ob dafür eine Genehmigung nötig ist. Je nach Region gibt es unterschiedliche Vorschriften – sicher ist sicher.

2. Plant unbedingt einen Plan B – und C

Der Garten ist wunderschön, die Sonne scheint – alles ist perfekt. Und dann: Regen. Oder Wind. Oder 35 Grad im Schatten. Das Wetter ist leider nicht planbar, deshalb braucht jede Gartenhochzeit einen Plan B – am besten sogar einen C.

Ein robustes Zelt mit Seitenwänden ist da oft die beste Lösung. So seid ihr vor Regen, Wind und starker Sonne geschützt. Achtet darauf, dass das Zelt groß genug ist für alle Gäste, inklusive Tische, Stühle und Tanzfläche. Auch ein fester Boden ist wichtig – matschige Schuhe oder umkippende Stühle sind eher ungünstig.

Für heiße Tage könnt ihr Sonnensegel oder große Schirme aufstellen. Im Frühling oder Herbst machen sich Heizpilze und Decken für die Gäste richtig gut. Wetterunabhängigkeit ist das A und O, damit ihr euren Tag sorgenfrei genießen könnt – egal, was der Himmel macht.

3. Strom und Wasser nicht vergessen

Was bei einer Gartenhochzeit oft übersehen wird: Strom und Wasser. Denn ohne Strom läuft… naja, nichts. Keine Musik, kein Licht, keine Kühlung für Getränke. Checkt also frühzeitig, wie viele Stromquellen ihr habt – und ob sie ausreichen.

Vielleicht braucht ihr Verlängerungskabel, Mehrfachstecker oder sogar einen Generator. Achtet unbedingt auf die Sicherheit: Keine wackeligen Steckdosen im Nassen oder offene Kabel auf der Wiese.

Auch Wasseranschlüsse können praktisch sein – vor allem, wenn ihr mit Caterern zusammenarbeitet oder selbst Getränke, Spülstationen oder eine kleine Bar aufbauen möchtet.

4. Toiletten – keine Sorge, es geht auch schick!

Toiletten sind vielleicht kein romantisches Thema, aber definitiv ein wichtiges. Wenn ihr viele Gäste habt, reicht die eigene Gästetoilette meist nicht aus. Und mal ehrlich – niemand möchte bei einer Hochzeit anstehen oder auf ein „Dixi-Klo“ gehen.

Die gute Nachricht: Es gibt heute richtig schicke Miet-Toiletten, mit Spiegel, Licht, Waschbecken und allem Komfort. Man merkt kaum, dass sie mobil sind. Je nach Gästeanzahl solltet ihr mindestens eine Toilette pro 50 Personen einplanen – besser etwas großzügiger kalkulieren.

Auch ein paar liebevolle Details wie Handcreme, kleine Blümchen oder persönliche Schilder machen den Toilettenbereich gleich viel einladender.

Bei uns im Shop findest du das perfekte Notfallkörbchen dafür. Hier finden all die kleinen wichtigen Helferlein ihren Platz. Und eure Gäste werden es euch danken. Denkt bitte unbedingt an Sonnenschutz und Mückenspray.

5. Tische, Stühle & Co. – denkt an’s Equipment

In den meisten Fällen wird euer Garten nicht auf 50 oder mehr Gäste vorbereitet sein. Überlegt euch also rechtzeitig, wie ihr das Mobiliar organisiert. Ihr könnt vieles mieten – vom runden Tisch bis zum rustikalen Bierbank-Set.

Oder ihr macht’s charmant im Mix & Match-Stil: Freunde, Familie und Nachbarn haben oft Schätze im Keller, die ihr nutzen könnt. Alte Holzstühle, kleine Tische, bunte Sitzkissen – das sorgt für Gemütlichkeit und Persönlichkeit.

Nicht vergessen: Ihr braucht auch Geschirr, Besteck, Gläser, Tischdecken – oder eine stylische Alternative wie Fingerfood mit nachhaltigem Einweg-Geschirr.



6. Stimmung durch Licht – die Magie beginnt bei Sonnenuntergang

Wenn die Sonne langsam untergeht, beginnt oft der schönste Teil der Hochzeit. Und genau hier könnt ihr mit Licht richtig viel Stimmung zaubern. Lichterketten zwischen Bäumen, Laternen auf den Tischen, Kerzen im Glas – das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern sorgt für echtes Hochzeitsflair.

Tipp: Achtet auf wetterfeste Leuchten, sichere Stromverbindungen und eine gute Mischung aus direktem Licht (z. B. für die Tanzfläche) und gemütlichem, indirektem Licht.

Besonders romantisch: LEDs in Gläsern, Solarleuchten oder kleine Lichter entlang von Wegen und Bäumen. So entsteht eine ganz eigene Magie.



7. Deko mit Persönlichkeit – der Garten ist eure Leinwand

Das Schöne an einer Gartenhochzeit? Ihr braucht gar nicht viel, um eine tolle Atmosphäre zu schaffen. Die Natur ist schon eure Deko – jetzt könnt ihr sie mit ein paar gezielten Akzenten veredeln.

Wie wäre es mit hängenden Blumenvasen, Makramee-Traumfängern, oder einem Willkommensschild aus Holz? Auch persönliche Elemente wie Fotos, gemeinsame Erinnerungsstücke oder selbstgeschriebene Liebesbriefe sind wunderschön.

In unserem Shop findest du außerdem liebevoll gestaltete Accessoires und personalisierte Dekoelemente, mit denen du eurer Hochzeit noch mehr Persönlichkeit verleihst. Wie wäre es zum Beispiel mit individuellen Platzkarten aus Holz, einem stilvollen Cake-Topper für eure Torte oder unserem Audio-Gästebuch Flower – ein ganz besonderes Highlight für eure Gäste, das ganz ohne Strom funktioniert?

Für den Altarbereich oder die freie Trauung bietet sich ein Blumenbogen oder ein dekorierter Pavillon an – natürlich abgestimmt auf euren Stil.



8. Essen und Trinken: Catering oder DIY?

Ihr habt die Wahl: Holt ihr euch ein professionelles Catering oder macht ihr alles selbst? Beide Varianten können großartig sein – es kommt auf euren Geschmack, euer Budget und eure Helfer an.

Sehr beliebt bei Gartenhochzeiten: Foodtrucks, BBQs, oder ein Buffet mit regionalen Speisen. Das ist locker, modern und meist einfacher zu organisieren als ein gesetztes Dinner.

Wenn ihr euch für DIY entscheidet, plant unbedingt Hilfe ein – beim Vorbereiten, Anrichten, Spülen und Nachfüllen. Auch eine Getränkestation zur Selbstbedienung ist superpraktisch und entspannt.

Nicht vergessen: Kühlmöglichkeiten für Getränke und eventuell einen Barkeeper, der eure Gäste verwöhnt.



9. Musik und Tanz – auch im Garten geht die Party ab!

Eine Hochzeit ohne Musik? Undenkbar! Ob DJ, Liveband oder Playlist – sorgt dafür, dass der Sound draußen gut ankommt. Achtet auf Technik, Stromanschluss und einen sicheren, trockenen Platz für Equipment.

Auch eine kleine Tanzfläche ist Gold wert – am besten mit festem Untergrund wie Holzplatten oder einer Zeltfläche. Eure Gäste tanzen lieber, wenn der Boden sicher ist.

Je nach Nachbarschaft kann es sinnvoll sein, ab einer bestimmten Uhrzeit auf leisere Musik umzuschalten – oder eine Silent Disco mit Kopfhörern zu organisieren. Das macht Spaß und schont die Nerven der Nachbarn.



10. Anreise, Parken & Übernachtung – denkt auch an eure Gäste

Ein Punkt, den viele erst spät auf dem Schirm haben: Wie kommen eure Gäste zur Hochzeit – und wie wieder weg?

Plant ausreichend Parkplätze ein (z. B. auf angrenzenden Wiesen) oder organisiert einen Shuttle-Service von einem nahegelegenen Parkplatz oder Hotel.

Überlegt auch, wo Gäste übernachten können. Gibt es Hotels oder Pensionen in der Nähe? Oder vielleicht Platz für ein paar Zelte im Garten? Glamping mit Lichterketten – klingt nach einem Abenteuer!



Eure Gartenhochzeit – 100 % ihr selbst!

Eine Hochzeit im eigenen Garten ist nicht nur etwas für DIY-Fans oder Boho-Bräute. Sie ist für alle, die ihr Herz in den Mittelpunkt stellen wollen. Für alle, die sich nicht nach fremden Zeitplänen richten möchten. Und für alle, die sich eine Feier wünschen, die echt, liebevoll und unvergesslich ist.

Mit ein bisschen Planung, kreativen Ideen und der richtigen Unterstützung wird aus eurem Garten die vielleicht schönste Hochzeitslocation überhaupt.

Und das Beste? Jedes Mal, wenn ihr später durch diesen Garten geht, wisst ihr: Hier haben wir unsere Liebe gefeiert. Ganz genau hier.

👉 Du bist gerade mitten in der Planung für deine Gartenhochzeit? Dann schau unbedingt in unseren Shop – dort findest du wunderschöne Dekoelemente, personalisierte Details und kreative Ideen, die deine Gartenhochzeit noch besonderer machen.

Zauberhafte Post – Dein Newsletter ins Glück
Um keinen Blogbeitrag zu verpassen, solltest du dich hier unbedingt zu meinem Newsletter anmelden. Damit erhältst du einmal im Monat exklusive Angebote, die nur Newsletter-AbonnentInnen vorenthalten sind, spannende Neuigkeiten und du verpasst natürlich auch keinen Blogbeitrag mehr.

Ich freue mich, euch regelmäßig in meinem Hochzeitsblog begrüßen zu dürfen.

Vorlage Hintergrund 1(166)

Weitere spannende Beiträge für dich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert